Ehrenpreis
Die Hommage und der Ehrenpreis Schnitt sind für unser Festival von Beginn an ein besonders wichtiges Anliegen. Die Kunst der Filmmontage findet meist im Verborgenen statt, und auch ihre Künstler neigen eher nicht dazu, das Rampenlicht zu suchen. Wie sehr herausragende Editorinnen oder Editoren ihre Filme mit geprägt haben, ist oft nur ihren Produzenten und Regisseuren bekannt. Dies zu ändern, haben wir uns Aufgabe gemacht. Die Hommage richtet daher jedes Jahr ihre Scheinwerfer auf eine Editoren-Persönlichkeit, deren Wirken, Filmografie und Einsatz für den Beruf es verdient hat, in einem feierlichen und öffentlichen Rahmen gewürdigt zu werden. Die Liste der bisherigen Preisträger des Ehrenpreises umfasst Editorinnen und Editoren mit durchaus unterschiedlichen Herkünften, Schwerpunkten und Lebenswegen. Eines vereint aber alle: Die Leidenschaft und den besonderen Einsatz für ihre oft unterschätzte – und zu selten thematisierte – eigenschöpferische Leistung im Dienste des Films.
Preisträgerin 2025

Patricia Rommel: Große erzählerische Bögen mit Zeit und Leidenschaft
Mit einer Filmografie von über 50 Arbeiten ist Patricia Rommel eine der einflussreichsten Editorinnen des deutschen und internationalen Kinofilms. Kollaborationen mit Regie-Persönlichkeiten wie Caroline Link, Florian Henckel von Donnersmarck, Stefan Tolz, Wolfgang Becker, Romuald Karmakar, Asli Özge und Angelina Jolie beweisen Patricia Rommels Vielseitigkeit und ihre prägende künstlerische Bedeutung in den letzten Jahrzehnten. Zu ihren zahlreichen preisgekrönten Filmen gehören unter anderem die Oscarprämierten Arbeiten NIRGENDWO IN AFRIKA und DAS LEBEN DER ANDEREN, deutsche Filmpreisgewinner wie IM WINTER EIN JAHR oder auch GLORIA, der den mexikanischen Filmpreis Premio Artel erhielt.
Besonders beeindruckend ist ihre langjährige, intensive Zusammenarbeit mit Regisseurin Caroline Link. Auf den ersten gemeinsame Film JENSEITS DER STILLE folgten – beispielsweise mit NIRGENDWO IN AFRIKA, PÜNKTCHEN UND ANTON und ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN stahl – viele erfolgreiche gemeinsame Projekte. Patricia Rommel reüssierte außerdem in Hollywood, wo sie mehrere Filme der Schauspielerin und Regisseurin Angelina Jolie montierte, darunter BY THE SEA mit Angelina Jolie und Brad Pitt oder auch das Kriegsdrama IN THE LAND OF BLOOD AND HONEY.
Patricia Rommels Karriere als Editorin begann in München mit einem Praktikum bei Arri, fruchtbaren Kontakten zu Regietalenten der Filmhochschule und schließlich der Montage des Genrefilms DER FAN. Seither zeigt sich ihre Montagekunst besonders in präzisen Figurenzeichnungen und der Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungskonstellation und Biographien genau erfahrbar zu machen. So erschafft sie herausragende erzählerische Bögen über Jahrzehnte und Generationen hinweg. Ihr Rhythmus- und Zeitgefühl in der Montage formt bewegende Lebensgeschichten und schicksalhafte menschliche Begegnungen. Durch Patricia Rommels Kunst entstehen Kinodramaturgien, die berühren und uns dabei tief in fremde Zeiten und Leben eintauchen lassen. Auch durch den geschickten Einsatz von Musik und Sounddesign beweist sie in ihren Filmprojekten regelmäßig ihr präzises filmisches Gespür für das Kino. In ihrer Arbeit sieht Patricia Rommel sich zuvorderst als Teil eines kreativen Teams, das die Filmideen vieler bedeutender Regisseur*innen zum Leben erweckt. Gerne beschreibt sie sich als „Lehrerin“ eines Filmprojekts, das gemeinsam mit den „Eltern“ aus Regie und Produktion dafür sorgt, dass ein Film wächst, auf eigenen erzählerischen Beinen stehen kann und schließlich im Kino, bei Kritik und Publikum zu einem Erfolg wird.
Termine
Freitag, 24.10.2025 um 20:00 Uhr | Filmforum NRW im Museum Ludwig
Eröffnung „Jenseits der Stille“ (D 1996, Min., R: Caroline Link)
in Anwesenheit der Ehrenpreisträgerin mit anschließendem Filmgespräch
Laudatio: Caroline Link
Montag, 27.10.2025 um 11:00 Uhr | Filmhaus Köln
„Kammerflimmern" (D 2005, Min., R: Hendrik Hölzemann),
ausgezeichnet mit dem Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm 2005
in Anwesenheit der Ehrenpreisträgerin mit anschließendem Werkstattgespräch und weiteren Filmausschnitten
Montag, 27.10.2025 um 20:00 Uhr | Filmforum NRW im Museum Ludwig
Preisverleihung Ehrenpreis Schnitt
Filmografie (Auswahl)
1982 Der Fan. Spielfilm. Eckhart Schmidt
1996 Jenseits der Stille. Spielfilm. Caroline Link
1997 Das Leben ist eine Baustelle. Spielfilm. Wolfgang Becker
2000 Gripsholm. Spielfilm. Xavier Koller
2001 Emil und die Detektive. Spielfilm. Franziska Buch
2001 Nirgendwo in Afrika. Spielfilm. Caroline Link
2004 Kammerflimmern. Spielfilm. Hendrik Hölzemann
2004 Die Nacht singt ihre Lieder. Spielfilm. Romuald Karmakar
2006 Das Leben der Anderen. Spielfilm. Florian Henckel von Donnersmarck
2009 Ein russischer Sommer (The Last Station). Spielfilm. Michael Hoffman
2011 In the Land of Blood and Honey. Spielfilm. Angelina Jolie
2013 Exit Marrakech. Spielfilm. Caroline Link
2014 Gloria. Spielfilm. Christian Keller
2015 By the Sea. Spielfilm. Angelina Jolie
2017 Berlin Rebel High School. Dokumentarfilm. Alexander Kleider
2018 Werk ohne Autor. Spielfilm. Florian Henckel von Donnersmarck
2019 Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Spielfilm. Caroline Link
2022 Nicht ganz koscher Spielfilm. Stefan Sarazin, Peter Keller
2023 Black Box Spielfilm. Asli Özge
2024 Die geschützten Männer. Spielfilm. Irene von Alberti
Frühere Preisträger*innen
Mit der Hommage und dem Ehrenpreis Schnitt wurden bislang gewürdigt:
2024 Gabriele Voss
2023 Gisela Zick
2022 Fee Liechti Seigner
2021 Ingrid Koller
2020 Karin Schöning
2019 Heidi Handorf
2018 Norbert Herzner
2017 Inge Schneider
2016 Ursula Höf
2015 Christel Suckow
2014 Barbara von Weitershausen
2013 Juliane Lorenz
2012 Raimund Barthelmes
2011 Gisela Haller
2010 Monika Schindler
2009 Barbara Hennings
2008 Peter Przygodda
2007 Helga Borsche
2006 Dagmar Hirtz
2005 Evelyn Carow
2004 Thea Eymèsz
2003 Brigitte Kirsche
2002 Klaus Dudenhöfer